Wir benötigen so etwa 3-5 Stunden mit Ihnen gemeinsam, um für Ihr Unternehmen, Ihre Ziele und Vorhaben in Verbindung mit unseren neuen Technologien eine greifbare Perspektive zu entwickeln. Vorgehensweisen und Systematik zu verstehen. Besondere Chancen zu erkennen. Und den Ansatz für ein weiteres Vorgehen herauszuarbeiten.

Die Idee: Gemeinsam Konzepte und Strategien entwickeln

Keine Sorge – wir werden Ihnen KEINE Vorträge über neue Marketing-Ansätze halten. Es geht um IHR Unternehmen, IHRE Ziele und Ressourcen. Mit Ihren Informationen und unseren Ideen wollen wir gemeinsam Bausteine und Systematiken entwickeln. Klingt nach viel Aufwand? Unserer Erfahrung nach ist dieser kompakte Workshop effektiv und zeitsparend: Sie nehmen erste Ergebnisse mit nach Hause, bekommen erste Konzepte und können von Anfang an den Kompass mit ausrichten für IHRE Ziele.

  • 4 Stunden
  • 1-3 Teilnehmer
  • Ort: Taunusstein
  • Durchführung:
    Sarah Elßer & Hagen Stoll
  • 4 Stunden
  • 1-3 Teilnehmer
  • Ort: Taunusstein
    (oder nach Absprache)
  • Durchführung:
    Sarah Elßer & Hagen Stoll
  • 4 Stunden
  • 1-3 Teilnehmer
  • Ort: beliebig
  • Durchführung:
    Sarah Elßer & Hagen Stoll

zzgl. MwSt und ggf. zzgl. Reisekosten

„Beratendes“  & „Redaktionelles“ Content Marketing

Workshop-Inhalte

Ganz sicher wollen Sie zunächst wissen, wie ein solcher Workshop abläuft.

‍Allerdings … es gibt keinen Standardablauf, weil die Unternehmen, Situationen, Ziele, Vorhaben und Aufgaben einfach zu verschieden sind. Es gibt aber verschiedene Themenblöcke, die typischerweise immer wieder vorkommen. Mehr oder weniger detailliert.

SMALL BUSINESS UND BUSINESS WORKSHOP (4 STUNDEN)

ZIELGRUPPEN NOCH BESSER VERSTEHEN

Eine „Anliegenbezogene Mikrosegmentierung der Zielgruppen“: Für unser neues Marketing ist es wichtig, die typischen Zielgruppen nach ganz bestimmten Kriterien neu zu unterscheiden. Dafür erarbeiten wir im Workshop eine Basis. Für einen ersten Projektstart ist dies meistens ausreichend. Häufig bietet eine solche Analyse interessante Ansätze für eine erfolgreiche „Multi-Nischen-Positionierung“. Eine detaillierte Ausarbeitung kann und sollte irgendwann danach folgen.

  • Wie haben Sie Ihre Zielgruppen bisher definiert?
  • Warum ist es wichtig, Zielgruppen heute neu zu definieren und wie geht das?
  • Aus welcher Perspektive lassen sich die Anliegen Ihrer Zielgruppen noch besser verstehen?
  • Wer sind wichtige Mitentscheider, Mittler und Multiplikatoren?
  • Wo bewegen sich Ihre Zielgruppen – insbesondere im Internet?

DEN KUNDEN BEIM „EINKAUFEN“ HELFEN

Die „Customer Journey“ – die „Reise“ des Kunden, von der ersten Aufmerksamkeit bis hin zu einem „Kauf“ und darüber hinaus, ist eine wichtige Grundlage für ein neues Marketing. Leider wird dieser Prozess in der Literatur häufig unvollständig oder sogar falsch beschrieben. Letztlich ist es eine Kette von Wahrscheinlichkeiten, die dazu führen, ob jemand Kunde wird oder nicht. Jede Marketing-Maßnahme beeinflusst gezielt diese Wahrscheinlichkeiten. Wenn man das Ganze multipliziert, kann man den Erfolg sogar ausrechnen. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir das Zusammenwirken von unterschiedlichen Marketingmaßnahmen für Ihr Unternehmen oder ihre Marke. Ist das ganze nur ein Haufen einzelner Zahnrädchen oder ein funktionierendes Uhrwerk?

  • Wie verläuft der Entscheidungsprozess der unterschiedlichen Zielgruppen?
  • Wo befinden sich Pay-Gates für Zeitaufwand, Kontaktdaten und Geld?
  • Wie wird der Kunde gezielt motiviert, die unterschiedlichen Schritte zu durchlaufen?
  • Wie werden wichtige Mitentscheider einbezogen?
  • Wie lässt sich der Einkaufsprozess so schlank wie möglich gestalten?
SMALL BUSINESS UND BUSINESS WORKSHOP (4 STUNDEN)

KUNDEN GEZIELT BEI IHREN ANLIEGEN ABHOLEN

Die „Customer Journey“ – die „Reise“ des Kunden, von der ersten Aufmerksamkeit bis hin zu einem „Kauf“ und darüber hinaus, ist eine wichtige Grundlage für ein neues Marketing. Leider wird dieser Prozess in der Literatur häufig unvollständig oder sogar falsch beschrieben. Letztlich ist es eine Kette von Wahrscheinlichkeiten, die dazu führen, ob jemand Kunde wird oder nicht. Jede Marketing-Maßnahme beeinflusst gezielt diese Wahrscheinlichkeiten. Wenn man das Ganze multipliziert, kann man den Erfolg sogar ausrechnen. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir das Zusammenwirken von unterschiedlichen Marketingmaßnahmen für Ihr Unternehmen oder ihre Marke. Ist das ganze nur ein Haufen einzelner Zahnrädchen oder ein funktionierendes Uhrwerk?

  • Wie verläuft der Entscheidungsprozess der unterschiedlichen Zielgruppen?
  • Wo befinden sich Pay-Gates für Zeitaufwand, Kontaktdaten und Geld?
  • Wie wird der Kunde gezielt motiviert, die unterschiedlichen Schritte zu durchlaufen?
  • Wie werden wichtige Mitentscheider einbezogen?
  • Wie lässt sich der Einkaufsprozess so schlank wie möglich gestalten?

NÜTZLICHE INHALTE … STATT EINFACH NUR WERBUNG

Die „Customer Journey“ – die „Reise“ des Kunden, von der ersten Aufmerksamkeit bis hin zu einem „Kauf“ und darüber hinaus, ist eine wichtige Grundlage für ein neues Marketing. Leider wird dieser Prozess in der Literatur häufig unvollständig oder sogar falsch beschrieben. Letztlich ist es eine Kette von Wahrscheinlichkeiten, die dazu führen, ob jemand Kunde wird oder nicht. Jede Marketing-Maßnahme beeinflusst gezielt diese Wahrscheinlichkeiten. Wenn man das Ganze multipliziert, kann man den Erfolg sogar ausrechnen. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir das Zusammenwirken von unterschiedlichen Marketingmaßnahmen für Ihr Unternehmen oder ihre Marke. Ist das ganze nur ein Haufen einzelner Zahnrädchen oder ein funktionierendes Uhrwerk?

  • Wie verläuft der Entscheidungsprozess der unterschiedlichen Zielgruppen?
  • Wo befinden sich Pay-Gates für Zeitaufwand, Kontaktdaten und Geld?
  • Wie wird der Kunde gezielt motiviert, die unterschiedlichen Schritte zu durchlaufen?
  • Wie werden wichtige Mitentscheider einbezogen?
  • Wie lässt sich der Einkaufsprozess so schlank wie möglich gestalten?
Workshop anfragen

Unser Workshop ist gleichermaßen geeignet für B2B und B2C-Unternehmen mit wahlweise Geschäftskunden oder privaten Konsumenten als Zielgruppen.